Bequeme Lieferung

Alkoholfreier Wein: die Herstellungsmethoden
Alkoholfreier Wein: die Herstellung
Alkoholfreier Wein ist eine beliebte Alternative für Menschen, die auf Alkohol verzichten möchten oder müssen. Doch wie wird alkoholfreier Wein eigentlich hergestellt? Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Herstellung von alkoholfreien Weinen.
Herstellung durch Verdampfung des Alkohols
Eine der häufigsten Methoden, alkoholfreien Wein herzustellen, ist die Verdampfung des Alkohols. Dies geschieht meist im Vakuum, wodurch der Alkohol aus dem Wein verdampft, ohne dass dessen Geschmack oder Aroma beeinträchtigt wird. Die verdampfte Alkoholmenge variiert je nach gewünschtem Alkoholgehalt des endgültigen Produkts.
Herstellung durch Entfernen des Alkohols aus dem Most
Eine weitere Möglichkeit, alkoholfreien Wein herzustellen, ist das Entfernen des Alkohols aus dem Most. Hierbei wird der Most, bevor er zu Wein gärt, von Alkohol befreit. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, beispielsweise durch Adsorption an Aktivkohle oder durch Reverse Osmose.
Herstellung durch Vergärungsstopp
Eine dritte Möglichkeit, alkoholfreien Wein herzustellen, ist die Vergärungsstopp-Methode. Hierbei wird die Gärung des Weins durch Kühlen oder Zugabe von Schwefel gestoppt, bevor der Alkohol entstehen kann. Dies führt zu einem Wein mit geringem Alkoholgehalt, der jedoch einen echten Wein-Geschmack aufweist.
Vergleich der Methoden
Jede der genannten Methoden hat ihre Vor- und Nachteile. Während die Verdampfungs-Methode einen echten Wein-Geschmack ermöglicht, kann sie jedoch auch zu einem höheren Preis führen, da sie aufwendiger ist als die anderen Methoden. Die Entfernung des Alkohols aus dem Most führt zu einem günstigeren Preis, kann jedoch den Geschmack des Weins beeinträchtigen. Die Vergärungsstopp-Methode bietet eine gute Kombination aus Geschmack und Preis, ist jedoch nicht so verbreitet wie die anderen Methoden.